KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Business Center
05221 140-14022*
Online-Banking Business Hotline
05221 140-14033

*Mo.-Do. 8-17 Uhr, Fr. 8-16 Uhr

Unsere BLZ & BIC
BLZ49450120
BICWLAHDE44XXX
Vorteile

Ihre Vorteile im Überblick

  • Für Gründung, Wachstum, Effizienz, Digitalisierung und Innovation
  • Zuschüsse und zins­günstige Darlehen erhalten
  • Kombination verschiedener Förder­programme möglich
  • Sicherheit durch feste und günstige Zinsen
  • Lange Lauf­zeiten
  • Tilgungs­freie Anlauf­jahre schonen Ihre Liquidität
Ihr nächster Schritt

Vereinbaren Sie gleich einen Termin, um die bestmögliche Förderung für Ihre unternehmerischen Ziele zu erhalten und die passenden Fördermittel zu beantragen.

Energie und Umwelt

Verantwortung über­nehmen für die Umwelt

  • Für alle Unternehmen und freiberuflich Tätige, unabhängig von der Umsatz­größe
  • Je besser die Energie­effizienz, desto höher die Förderung
  • Günstige Zins­sätze und hohe Tilgungs­zuschüsse
  • Förderung von Energie­effizienz-Maßnahmen im In- und Ausland bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben
  • Niedrigerer Einstiegs­standard – bereits ab 10 Prozent Energie­einsparung ist eine Förderung möglich

Ihre Förder­möglich­keiten im Überblick

Sanierung von bestehenden Immobilien zum Effizienzgebäude (263)

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Sanieren (263) werden alle energetischen Maßnahmen gefördert, die zu einer Effizienzgebäude-Stufe 70 oder besser führen.
Erhalten Sie bis zu 10 Millionen Euro Kredit und zahlen weniger zurück: Durch einen Zuschuss zur Tilgung von bis zu 35 Prozent
Voraussetzung: Der Bauantrag oder die Bauanzeige des Gebäudes liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung min­destens 5 Jahre zurück. Weiterhin wird die Sanierung von Baudenkmalen gefördert.

Beim Kauf einer frisch sanierten Immobilie, werden die Maßnahmen der energetischen Sanierung, wenn die Kosten gesondert ausgewiesen sind (z. B. im Kaufvertrag), gefördert.

Eine zusätzliche Förderung erhalten Sie für

  • die notwendige Fachplanung und Baubegleitung durch eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten sowie eine akustische Fachplanung durch eine Akustikerin oder einen Akustiker.
  • die Nachhaltigkeitszertifizierung mit dem „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“, wenn Sie eine Effizienzgebäude-Stufe mit Nachhaltigkeits-Klasse erreichen.

Weitere Informationen zum Förderkredit erhalten Sie unter www.kfw.de/263

Da die KfW keine eigenen Filialen betreibt, beantragen Sie den Kredit ganz einfach direkt bei Ihrer Sparkasse.

Neubau oder Ersterwerb von klimafreundlichen Nichtwohngebäuden (299)

Mit dem Förderkredit Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude (299) werden der Neubau und der Erstkauf von klimafreundlicher Nichtwohngebäude in Deutschland gefördert.

  • Beim Neubau: die Baukosten und Kosten der förderfähigen Umfeldmaßnahmen (ohne Grundstückskosten)
  • Beim Kauf: den Kaufpreis der Immobilie innerhalb von 12 Monaten nach Bauabnahme (ohne Grundstückskosten)
  • Die Planung und Baubegleitung durch die Experten für Energieeffizienz und Berater für Nachhaltigkeit
  • Gebühren für die Nachhaltigkeitszertifizierung

Ein Gebäude gilt als klima­freundlich, wenn es wenig Energie verbraucht und so die Effizienzgebäudestufe 40 erreicht sowie die Anforderungen des "Quali­täts­siegels Nachhaltiges Gebäude" erfüllt.

Weitere Informationen zum Förderkredit erhalten Sie unter www.kfw.de/299

Da die KfW keine eigenen Filialen betreibt, beantragen Sie den Kredit ganz einfach direkt bei Ihrer Sparkasse.

Maßnahmen zur Energieeinsparung bei Anlagen und Prozessen (292)

Das KfW-Energie­effizienzprogramm (292)  unterstützt Energie­effizienzmaßnahmen im Bereich Produktionsanlagen und -prozesse gewerblicher Unternehmen mit zins­günstigen Darlehen. Gefördert werden alle Investitionsmaßnahmen, die eine Energie­einsparung von mindestens 10 Prozent erzielen.

Gefördert werden können zum Beispiel:

  • Maschinen und Anlagen
  • Elektrische Antriebe und Pumpen
  • Wärme­rück­gewinnung
  • Informations- und Kommunikations­technik
  • Kraft-Wärme-Kopplungs­anlagen

Weitere Informationen zum Förderkredit erhalten Sie unter www.kfw.de/292

Da die KfW keine eigenen Filialen betreibt, beantragen Sie den Kredit ganz einfach direkt bei Ihrer Sparkasse.

Umwelt schützen und Ressourcen schonen (240)

Mit dem KfW-Umweltprogramm (240) werden Investitionen gefördert, die umwelt- und ressourcen­schonenden Maßnahmen, die kreislauf­orientiertes Wirtschaften, Klimaschutz oder die Anpassung Ihres Unternehmens an die Folgen des Klimawandels zum Ziel haben.

Mit einem zins­günstigen Kredit unterstützt Sie die KfW bei der Finanzierung von allgemeinen Umwelt- und Klimaschutz­maßnahmen im In- und Ausland wie zum Beispiel:

  • Ressourcen und Materialien einsparen
  • zunehmend kreislauforientiert arbeiten
  • Abfälle und Abwasser vermeiden
  • Luftverschmutzungen vermindern
  • biodiversitäts­fördernde Flächen- oder Dach­begrünungen vornehmen
  • das Firmen­gelände naturnah gestalten
  • Böden sanieren und das Grundwasser schützen

Mit einem Tilgungszuschuss zwischen 40 Prozent und 60 Prozent der förder­fähigen Kosten unterstützt Sie die KfW bei Investition in natürlichen Klimaschutz auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wie zum Beispiel:

  • biodiversitätsfördernde Flächen- oder Dach­begrünungen
  • Anlage von Biotopen und naturnahen Gewässern
  • Entsiegelung und diversitäts­fördernde Renaturierung
  • dezentrales Niederschlags­management

Weitere Informationen zum Förderkredit erhalten Sie unter www.kfw.de/240

Da die KfW keine eigenen Filialen betreibt, beantragen Sie den Kredit ganz einfach direkt bei Ihrer Sparkasse.

Ihr nächster Schritt

Vereinbaren Sie gleich einen Termin, um die bestmögliche Förderung für Ihre unternehmerischen Ziele zu erhalten und die passenden Fördermittel zu beantragen.

 Cookie Branding
i