
Herzlich willkommen im FinanzCenter Studenten
Wir sorgen dafür, dass Ihre Finanzen im Studium stimmen.
Sie studieren oder möchten bald studieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir begleiten Studenten in allen Finanzfragen von der Entscheidung für ein Studium bis zum Berufseinstieg. Damit Sie sich während Ihres Studiums auf die wichtigen Themen konzentrieren können, gibt es unser FinanzCenter Studenten.
Hauke Leerhoff
Leiter FinanzCenter Studenten
Ob während eines Auslandssemesters oder an einem anderen Studienort: Mit der Videoberatung bleiben Sie immer mit uns in Kontakt.
Maike K. studiert seit Jahren im Ausland und ist Kundin im FinanzCenter Studenten. Hier schildert sie ihre Erfahrungen.
Sie haben Fragen zu Finanzthemen oder möchten weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Termin, wann und wo Sie wollen.
Damit Sie sich voll auf Ihr Studium statt auf Ihre Finanzen konzentrieren können, gibt es speziell auf Studenten zugeschnittene Produkte.
**Bei jährlicher Belastung.
Jetzt auch mit Ihrer Sparkassen-Card1 oder Sparkassen-Kreditkarte mobil bezahlen: Fügen Sie einfach Ihre Karte in die Wallet App Ihres Apple-Geräts hinzu, um Apple Pay zu nutzen. Oder laden Sie für Ihr Android™-Smartphone die App „Mobiles Bezahlen“ herunter. Weitere Informationen unter www.sparkasse.de/kontaktloszahlen.
Gut zu wissen!
Informationen rund ums Studium im In- und Ausland, Veranstaltungen und Finanzen.
Sie planen ein Auslandssemester oder ein Studium im Ausland? Damit Sie bei den Vorbereitungen auch nichts vergessen, gibt es unsere Checkliste.
Veranstaltungen und E-Mails
Wir möchten für Ablenkung vom Studentenalltag sorgen. Darum laden wir unsere Kunden regelmäßig zu Veranstaltungen ein oder versenden E-Mails zu aktuellen Themen.
Die Sparkasse Herford vergibt jedes Jahr Leistungsstipendien über den Studienfonds OWL. Das Förderprogramm für Studierende besteht aus einer ideellen sowie einer finanziellen Förderung von 300 Euro monatlich.
Zusätzlich wird ein Sozialstipendium in Höhe von 1.800 Euro pro Jahr vergeben.
Im aktuellen Förderjahr unterstützen wir Alida Tiekötter und Tina Avdalyan (nicht auf dem Foto) aus Herford sowie Vanessa Böckmann aus Rödinghausen.
Mit auf dem Foto sind Elisabeth Poschidajew und Noel Schäfer aus dem FinanzCenter Studenten. Das Foto entstand bei der Stipendienvergabe am 27.11.2019 im Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold.
Universität oder Fachhochschule Bielefeld, Universität Paderborn, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Hochschule für Musik in Detmold
Kennen Sie schon paydirekt?
Begleichen Sie Zahlungen im Internet ganz einfach über Ihr persönliches Sparkassen-Girokonto – ganz ohne Drittanbieter. Außerdem können Sie mit wechselnden attraktiven Angeboten und Rabatten verschiedener Online-Händler beim Bezahlen mit paydirekt sparen.
Paydirekt ist eine Zusatzfunktion Ihres Online-Bankings und an Ihr Girokonto gebunden – so profitieren Sie von höchsten Sicherheitsstandards und optimalem Komfort. Richten Sie paydirekt bequem in Ihrem Online-Banking ein. Der Händler erhält umgehend eine Zahlungsbestätigung und kann den Versand Ihres Einkaufs sofort starten. Sollte eine Lieferung mal ausbleiben, setzt paydirekt sich für Sie ein – hat der Händler die Ware nicht verschickt, erhalten Sie schnellstens Ihr Geld zurück.
Fragen und AntwortenHäufige Fragen rund um Finanzen im Studium.
Wir, das FinanzCenter Studenten, sind ein junges Team von Bankkaufleuten, die ebenfalls studieren. So können wir uns gut in die Situation unserer Kunden hineinversetzen. Egal, ob Sie in der Nähe von Herford oder irgendwo auf der Welt studieren: Wir sind für Sie da.
Mit unseren eigenen Erfahrungen und denen anderer Kunden können wir bei Herausforderungen in Finanzfragen, aber auch darüber hinaus, helfen — z. B. beim Auslandssemester in außergewöhnlichen Ländern oder mit Tipps für ein Praktikum hier vor Ort.
Für alle, die nicht zu uns in eine Filiale kommen können, sind wir telefonisch, per E-Mail oder Videoberatung von überall auf der Welt erreichbar.
Sie möchten mehr zu den Funktionen erfahren, dann klicken Sie auf den Begriff, der Sie interessiert:
Studenten fällt es nicht immer leicht, von dem wenigen zur Verfügung stehenden Geld auch noch etwas für Versicherungen auszugeben. Das ist völlig nachvollziehbar. Trotzdem ist es sinnvoll, sich Gedanken über Absicherungen zu machen. Hier geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Versicherungen.
Bei vielen Versicherungen sind Sie bis zum Studienende bei Ihren Eltern mitversichert. Hierzu zählen die Haftpflichtversicherung und die Hausratversicherung (auch bei einer eigenen Studentenwohnung). Fragen Sie am besten bei Ihren Eltern nach, welche Versicherungen vorhanden sind, und prüfen Sie dann gemeinsam in den Versicherungsbedingungen, ob Sie während des Studiums mitversichert sind. Die Bedingungen und somit auch die Leistungen können sich je nach Versicherung stark unterscheiden. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, fragen Sie bei der Versicherung Ihrer Eltern nach.
Bei der gesetzlichen Krankenversicherung sind Sie bis zum 25. Lebensjahr familienversichert. Für alle ab 25 Jahre gibt es extra Tarife für Studenten. Fragen Sie einfach bei Ihrer Krankenkasse nach.
Zukünftige Beamte (Lehrer, Polizisten oder Soldaten) können schon während des Studiums die Gesundheitsfragen beantworten und nach dem Abschluss ohne Wartezeit und erneute Gesundheitsprüfung in die Private Krankenversicherung wechseln.
Planen Sie einen Auslandsaufenthalt? Egal, ob für ein paar Tage, ein Semester oder ein ganzes Studium: Denken Sie an eine Auslandskrankenversicherung. Die gesetzliche Versicherung zahlt im europäischen Ausland nur wenige Leistungen und außerhalb von Europa gar nicht.
Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt erst nach 5 Beitragsjahren und weiteren Voraussetzungen eine Erwerbsminderungsrente. Da Studenten normalerweise nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, besteht auch kein Anspruch auf Zahlungen. Wer für den Fall einer Berufsunfähigkeit vorsorgen will, dem bleibt nur eine private Absicherung. Aber Achtung: Hier gibt es große Unterschiede zwischen Berufsunfähigkeit (Sie können Ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben) und Erwerbsunfähigkeit (Sie können keiner dauerhaften Erwerbstätigkeit mehr nachkommen, ganz gleich, in welchem Bereich).
Der Vorteil für Studenten: Je jünger und gesünder Sie in eine Berufsunfähigkeitsversicherung einsteigen, umso günstiger ist der Beitrag.
Wenn Sie einen Studienkredit aufgenommen haben, können Sie sich und Ihre Angehörigen auch für den Fall absichern, dass Ihnen etwas passiert und Sie den Kredit nicht zurückzahlen können.
Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Risiko-Lebensversicherung.
Semesterbeiträge, ein neues Smartphone oder Laptop, oder Ihr Fahrrad geht plötzlich kaputt: Schnell kann ein Monat etwas teurer werden.
Fangen Sie nach Möglichkeit so früh wie möglich an, etwas Geld an die Seite zu legen, auf das Sie jederzeit zugreifen können, z. B. auf einem Tagesgeldkonto.
Sie arbeiten gerade erst auf den Berufseinstieg hin und sollen sich jetzt schon mit Ihrer Altersvorsorge beschäftigen? Ja, unbedingt! Es ist wichtig, sich wenigstens mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ihr Vorteil: Sie können auch mit kleinen Beträgen schon eine Menge erreichen. So können Sie mit einem rentenversicherungspflichtigen Nebenjob bereits mit 5 Euro pro Monat in eine Rentenversicherung mit staatlicher Förderung einzahlen. Noch mehr Möglichkeiten gibt es ab 25 Euro pro Monat.